Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Das übergeordnete Ziel des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz ist, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Sitzung des Forums NAP Neues aus den NAP-Gremien

- Am 19. und 20. März 2025 fand auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die Sitzung des Forums NAP statt.

NAP-Broschüre "Jahresbericht 2024" Aktuelle Veröffentlichung

- Aktuell wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) der „Jahresbericht 2024“ zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) herausgegeben.

BZL-Web-Seminar zum Einsatz von Prognosemodellen im Pflanzenschutz Jetzt anmelden!

- Am 19. März startet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) eine Reihe von Web-Seminaren zu Pflanzenschutzthemen. Die Seminare erfolgen in Zusammenarbeit mit den Demonstrationsbetrieben Integrierter Pflanzenbau.

Neues Online-Angebot "Forschung für die Praxis" Aus der Forschung

- Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat auf der Webseite www.praxis-agar.de eine neue Online-Rubrik rund um landwirtschaftliche und gartenbauliche Forschungsthemen veröffentlicht.

Nationale Berichterstattung "Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln" 2023 Neue Veröffentlichung

- Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit berichtet jährlich über die Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittelrückstände. Der aktuelle Bericht fasst die Daten der…

Der NAP unterstützt die Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes

Indikatoren und Deutscher Pflanzenschutzindex

Im Deutschen Pflanzenschutzindex (PIX) werden die Indikatoren, Datengrundlagen und Interpretationshilfen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) in einer zusammenfassenden Übersicht dargestellt.